|   | 
               
               
                |   | 
               
               
                |   | 
               
               
                |  
                   | 
               
               
                |   | 
               
               
                |   | 
               
               
                |   | 
               
               
                |   | 
               
               
                |   | 
               
               
                |   | 
               
               
                
                     
                      |   | 
                        | 
                        | 
                     
                     
                      |   | 
                        | 
                        | 
                     
                     
                      |   | 
                      Begegnungen 
                          mit Maria, der Gottesmutter  | 
                        | 
                     
                     
                      |   | 
                        | 
                        | 
                     
                     
                      |   | 
                      Ausstellung 
                        im Klostergartenmuseum 
                        Oelinghausen  | 
                        | 
                     
                     
                      |   | 
                        | 
                        | 
                     
                     
                      |   | 
                        | 
                        | 
                     
                     
                      |   | 
                       
                         Die 
                          berühmteste Frauengestalt in der Geschichte der 
                          Menschheit ist für uns Christen Maria, die Mutter 
                          Jesu. Man spricht von ihr auch als Gottesmutter oder 
                          Mutter Gottes. Aber nicht erst in der heutigen Zeit 
                          existieren verschiedene Anschauungen und Glaubensrichtungen, 
                          sondern auch schon in der Christenheit der ersten Jahrhunderte.  | 
                        | 
                     
                     
                      |   | 
                        | 
                        | 
                     
                     
                      |   | 
                       
                         
                          Der Freundeskreis 
                            Oelinghausen hat hierzu eine große Anzahl beeindruckender 
                            Exponate zusammengetragen, die in der Ausstellung 
                            zu sehen sind. Die Ausstellungstermine werden noch 
                            bekannt gegeben.  
                          Wir 
                            danken den Leihgebern, die uns mit der Überlassung 
                            zahlreicher Sammlerstücke geholfen haben, das 
                            Ausstellungsthema in der  
                            gewünschten Deutlichkeit darstellen zu können: 
                            Karl Baumhoff, 
                            Attendorn, verfügt über eine beachtliche 
                            volkskundliche Sammlung zur Volksfrömmigkeit 
                            im Sauerland. Wir verdanken ihm wertvolle Exponate 
                            der Ausstellung. Ebenso bedanken wir uns bei weiteren 
                            Privatpersonen, die sich vorübergehend von Erinnerungsstücken 
                            getrennt und sie für die Ausstellung zur Verfügung 
                            gestellt haben. 
                              
                          | 
                        | 
                     
                     
                      |   | 
                      Ein 
                        Blick in die umfangreiche Sammlung von Karl Baumhoff in 
                        Attendorn. | 
                        | 
                     
                     
                      |   | 
                        | 
                        | 
                     
                     
                      |   | 
                        | 
                        | 
                     
                     
                      |   | 
                        | 
                        | 
                     
                    | 
               
               
                |   | 
               
               
                |   | 
               
               
                |   | 
               
               
                |   | 
               
               
                |   | 
               
               
                |   | 
               
               
                 
                  
                     
                      |   | 
                        | 
                        | 
                     
                     
                      |   | 
                        | 
                        | 
                     
                     
                      |   | 
                      Klostergarten 
                          wieder geöffnet  | 
                        | 
                     
                     
                      |   | 
                      Ab 
                        Dienstag, den 1. Mai,  
                        können der Klostergarten und das Museum  
                        in Oelinghausen wieder besucht werden.  
                        Der Freundeskreis Oelinghausen  
                        lädt zu einem ersten Rundgang durch den Garten ein. | 
                        | 
                     
                     
                      |   | 
                        | 
                        | 
                     
                     
                      |   | 
                        | 
                        | 
                     
                     
                      |   | 
                         | 
                        | 
                     
                     
                      |   | 
                       
                         Zur 
                          Zeit blühen die historischen Tulpensorten. Sie 
                          stammen heute, wie schon vor über 300 Jahren, wieder 
                          aus den Niederlanden. Nach ihrem Vorbild haben die Prämonstratenserinnen 
                          im 17. Jahrhundert die Tulpen des Altartuches in der 
                          Kreuzkapelle der Klosterkirche gearbeitet. 
                           
                          Um 15.00 Uhr stellt Frau Hümmeke die Frühblüher 
                          und die gerade austreibenden Heilpflanzen im Garten 
                          vor. 
                           
                          Zur Stärkung bieten unsere Klostergärtnerinnen 
                          Kaffee und Kuchen an, wer möchte, der kann auch 
                          Ableger der Heilpflanzen bekommen.  
                           
                          Am Maifeiertag sind der Garten und das Museum bereits 
                          ab 12.00 Uhr geöffnet, danach an Sonn- und Feiertagen 
                          immer von 14.00 – 17.00 Uhr. 
                           
                          | 
                        | 
                     
                     
                      |   | 
                        | 
                        | 
                     
                    
                      |   | 
                        | 
                        | 
                     
                     
                      |   | 
                        | 
                        | 
                     
                    | 
               
               
                |   | 
               
               
                |   | 
               
               
                |   | 
               
              |